Anziehungspunkte

»80 glückverheißende Orte« im Harz

Die Sehnsucht des Menschen nach dem Paradies in Form von glückverheißenden Orten findet im Harz ständig neue Nahrung. Das beweist André Niedostadek mit seinem kürzlich erschienenen Buch »Glücksorte im Harz«. Wer dabei ausschließlich die bekannten Highlights des Mittelgebirges erwartet, ist überrascht, wieviel weniger bekannte und vor allem kaum bekannte Anziehungspunkte es hier gibt.

Jeder »Glücksort« wird auf einer Doppelseite vorgestellt – mit einem ganzseitigen Bild sowie einer launig-liebevollen Kommentierung auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Obwohl Niedostadek kein Reisejournalist ist, sondern Professor an der Hochschule Harz in Halberstadt (unter anderem für Wirtschaftsrecht und Arbeitsrecht), gelang ihm eine interessante Mischung von 80 glückverheißenden Orten. Hier eine kleine Auswahl mit Kurzportraits:

Bekannte Glücksorte im Harz

  1. Auf dem Brocken: Der Ausblick kann atemberaubend sein. Goethe war dreimal, Brocken-Benno sogar über 8.000-mal auf dem sagenumwobenen Blocksberg.
  2. Harzer Schmalspurbahnen: Bei einem Dampfabenteuer lässt sich auf dem über 140 Kilometer umfassenden Streckennetz wunderbar innehalten und die Landschaft genießen. Die Dampflegenden schnaufen sogar hinauf zum Brocken.
  3. Die Teufelsmauer bei Weddersleben: Sie ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Harz und zieht sich von Ballenstedt bis Blankenburg. Der Abschnitt bei Weddersleben ist besonders eindrucksvoll. Hier türmen sich schroffe, nahezu 20 Meter hohe Sandsteinfelsen zu einem einzigartigen Naturdenkmal.
  4. Die Stabkirche in Hahnenklee: Ein beliebter Ort für das »Ja-Wort«. Eine Kirche komplett aus Holz. Eine Augenweide mit vielen geometrischen Formen. Nachempfunden einem norwegischen Glanzstück in Borgund.
  5. Die Sternwarte in St. Andreasberg: Der Blick ins Universum wird bei der mit 700 Metern höchstgelegenen Sternwarte Norddeutschlands zu einem unvergesslichen Erlebnis, wenn etwa die Milchstraße mit ihren Milliarden von Sternen für galaktische Eindrücke sorgt.
  6. Über die Titan RT im Bodetal: Die Rappbodetalsperre ist Schauplatz für mehrfachen Nervenkitzel. Neben der Titan RT, eine der längsten Hängebrücken der Welt, sorgen der spektakuläre Pendelsprung »GigaSwing« und die Megazipline, Europas längste Doppelseilrutsche, für Adrenalin in den Adern.
  7. Die Rosstrappe bei Thale: Auf der Flucht vor dem Riesen Bodo wagte die schöne Königstochter Brunhilde mit ihrem Rappen den Sprung vom Hexentanzplatz auf die andere Seite des Tals und hinterließ dabei einen markanten Abdruck im Granitfelsen. So geht jedenfalls die Sage. Von der Rosstrappe, die man auf einem zuweilen anspruchsvollen Wanderweg erreicht, hat man einen prächtigen Ausblick auf das zerklüftete Bodetal, den »Grand Canyon des Harzes«.
  8. Auf dem Liebesbankweg: Der sieben Kilometer lange Rundwanderweg um den Bocksberg, der in der Nähe der Stabkirche beginnt, schaffte es 2018 unter die Top 10 bei der Publikumswahl zu »Deutschlands schönsten Wanderwegen«.

Weniger bekannte Glücksorte

  1. Die Hammerschmiede in Zorge: Hier wird nicht der Hammer geschwungen, sondern ein Single Malt Whisky sowie andere Spirituosen feinster Qualität hergestellt, mit entsprechenden Verkostungsmöglichkeiten.
  2. Die Trink- und Wandelhalle in Bad Harzburg: Wer nach einem Abstecher zum Baumwipfelpfad oder zum Luchsgehege eine andere Seite des größten Kurortes im Harz kennenlernen möchte, kann im historischen Ambiente der Trinkhalle am Krodo-Brunnen und Barbarossa-Brunnen das aus er Erde sprudelnde Heilwasser kosten.
  3. Das Bergbaumuseum »Lautenthals Glück«: Neben Gold, Blei und Kupfer wurde in der früher Freien Bergstadt Lautenthal bis in die 1930er Jahre vor allem Silber gewonnen. Dabei ist das Erz kurioserweise zum Teil auf den unterirdischen Wasserstraßen auf Kähnen transportiert worden.
  4. Im Kräuterpark in Altenau: In »Deutschlands größtem Kräuterpark« (Baedeker) kann man testen, wonach Ysop schmeckt und Minze riecht. Eine Welt voller Düfte und Farben, in der alles angefasst, beschnuppert und probiert werden darf. Die Gewürzgalerie ist als besonderer Blickfang in einem Pavillon im asiatischen Stil untergebracht, da viele Gewürze und Öle einen orientalischen Ursprung haben.
  5. Im WeltWald bei Bad Grund: Im Frühjahr den »Himalaya« und seine Rhododendren besuchen und im Spätsommer den nordamerikanischen »Indian Summer« sowie Mammutbäume erleben, das geht auf 12 Kilometer langen Wanderwegen nur im Harz. In den Waldlandschaften unterschiedlicher Kontinente findet man die japanische Kirsche genauso wie den Lebkuchenbaum.
  6. Im Baumkuchenhaus in Wernigerode: Harzer Baumkuchen werden in Wernigerode seit 1749 hergestellt, heute in vielen Varianten, zum Beispiel mit Marzipan oder Nougat. Aber nicht nur das Baumkuchenhaus ist ein beliebter Treffpunkt für Naschkatzen. Ein paar Ecken weiter gibt es im Zuckerbäckerstädtchen Wernigerode den Fabrikverkauf von Wergona Schokoladen.
  7. In der Stubengalerie in Goslar: Ein Geheimtipp in der Innenstadt. Zum besonderen Kunsterlebnis trägt die Atmosphäre des historischen Fachwerkhauses mit seinen vielen kleinen Stuben bei. Große Namen von Künstlern der Gegenwart und Klassikern der Moderne haben hier ihre Werke gezeigt. Aktuell ist die Ausstellung »Metamorphose« von Gerd Winner zu sehen (bis 6. Juni 2019).
  8. The historical Barber in Pullmann City Harz: Die bekannteste Attraktion von Hasselfelde ist eine komplette Westernstadt, zu der auch ein original historischer Barbiersalon gehört. Wer nur für eine Rasur oder das Stylen seines Bartes vorbeikommen möchte, sagt einfach kurz an der Kasse Bescheid.

Kaum bekannte Glücksorte im Harz

  1. Der Prinzessinenturm in Blankenburg: Wer auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Ferienwohnung für zwei Personen auf drei Etagen ist, findet am oberen Ende des terrassenförmigen Schlossparks einen Wehrturm, den Herzog Ludwig Rudolph Anfang des 18. Jahrhunderts zum Spinn- und Spielturm für seine drei Töchter umgebaut hat.
  2. Die Bisonherde in Stangerode: Europas größte Bisonherde kann auf einem fünf Kilometer langen Rundweg um den Wildpark Nordmann bewundert werden. Die grasende Herde sorgt dabei für ein besonderes Panorama.
  3. Die Apfelkiste in Wernigerode: Ein überdimensionierter Apfel signalisiert: Hier gibt’s für »´n Appel und ´n Ei« Obst direkt vom Erzeuger. Der Apfel als unkompliziertes Multitalent ist das Symbol der Versuchung, des Lebens und der Liebe, von dessen Magie schon unsere Vorfahren wussten.
  4. Der Steinway-Park in Seesen: Der markante Teil eines Steinway-Flügels erinnert daran, dass Henry E. Steinway alias Heinrich Engelhardt Steinweg 1825 in Seesen sein erstes Klavier fertigte. Die Familie wanderte 1850 in die USA aus und lebte dort den amerikanischen Traum. Ihre Klaviere und Flügel geben rund um den Globus den Ton an.
  5. An der Lutherbuche in Stolberg: Schon Luther soll den Blick genossen haben. In Stolberg kam auch die Stammmutter des niederländischen Königshauses zur Welt: Juliana zu Stolberg ist Urahnin von Willem-Alexander. Das Schloss der Familie Stolberg gehört heute der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und wird umfangreich saniert, wobei Teile bereits besichtigt werden können.
  6. Das Café Froschkönig in Gernrode: Hier kommt viel Kurioses zusammen: Eine der ältesten Schulen (heute Museum), eine Stiftskirche, die als Kulisse des Kinofilms »Die Päpstin« diente, ein 7,45 Meter großes Holzthermometer, eine der größten Kuckucksuhren, sowie das stilvoll eingerichtete ehemalige Bürgermeisterbüro, das das Café Froschkönig beherbergt.
  7. Die Sandhöhlen bei Blankenburg: In einem weitläufigen Waldgebiet nahe der Burg Regenstein gibt es eine Überraschung der besonderen Art. Auf einer Waldlichtung trifft man unvermittelt auf einen faszinierenden »Mega-Sandkasten« mit meterhohen Höhlen aus Sandstein.
  8. In den Höhlenwohnungen in Langenstein: Ähnlich wie in den Bestsellern »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit«, gibt es auch im Harz ein Auenland, mit in den Sandstein gehauenen Höhlenwohnungen, die noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts bewohnt waren. Da es noch keine Glühlampen gab, waren sie im Inneren zwar dunkel, dafür aber irgendwie heimelig und sommers wie winters gut temperiert.

»Glücksorte im Harz« ist Mitte März im Droste Verlag erschienen und im Buchhandel für 14,99 Euro erhältlich.

Niedostadek: »Glück findet man im Hier und Jetzt«

Professor André Niedostadek im Eingangsbereich der Hochschule Harz in Halberstadt. (Foto: Harz-Beat)

Interview mit André Niedostadek zu seinem Projekt »Glücksorte«, das Glück eines Jura-Professors in Halberstadt und Möglichkeiten, etwas für den Harz zu tun.

Harz-Beat: Sie sind mit der Resonanz Ihres Glücksorte-Buches mehr als zufrieden und werden immer wieder gefragt, ob bereits ein zweiter Band in Vorbereitung ist. Gibt es denn überhaupt so viele besondere Orte, über die Sie berichten könnten?

Niedostadek: Im Harz? Aber immer! Noch ist der Verlag aber nicht auf mich zugekommen.

Harz-Beat: Welches sind für Sie persönlich Ihre ganz speziellen Glücksorte im Harz?

Niedostadek: Ich versuche zum einen immer den Ort zum Glücksort zu machen, an dem ich gerade bin. Zum anderen ist für mich die Vorfreude ein schöner Motivator. Ansonsten entstehen die Glücksorte sehr spontan. Das kann durchaus ein Rastplatz wie der Regensteinblick sein. Den Augenblick, den ich dort morgens gegen sechs Uhr mit einem wundervollen Sonnenaufgang erleben durfte, das war in diesem Moment einfach einmalig. Vielleicht ist das auch so ein bisschen das Geheimnis von Glück, sich vollkommen auf das Hier und Jetzt einzulassen.

Hinzu kommt, dass ich bei der Suche nach Glücksorten mit dem Motorrad unterwegs bin, was für mich definitiv glückliche Momente sind.

Harz-Beat: Sie fühlen sich in Halberstadt überaus wohl, aber wenn man wie Sie zehn Fachbücher, zum Teil in fünfter Auflage, geschrieben hat, dann kommen doch sicher auch Angebote von anderen Hochschulstandorten.

Niedostadek: Es gibt ja den Spruch, auf der anderen Seite der Weide sieht das Gras immer grüner aus. Aber zu glauben, irgendwo anders ist es noch schöner, stellt sich häufig als Trugschluss heraus. Ich bin in der Nähe von Münster geboren und habe dort auch studiert. Die Stadt ist zwar ein bisschen größer als Halberstadt, aber was die ländliche Atmosphäre angeht, durchaus vergleichbar. Das gefällt mir. Die Arbeitsmöglichkeiten hier und vor allem auch die Zusammenarbeit mit den Studierenden und im Kollegium sind schon sehr gut.

»Wenn der Funke überspringt«

Harz-Beat: Die 3000 Studenten der Hochschule Harz verteilen sich auf die Standorte Wernigerode (über 2000) und Halberstadt (etwa 900). Sie sind seit über zehn Jahren hier als Jura-Professor tätig. Welches sind in der täglichen Arbeit Ihre Glücksmomente?

Niedostadek: Ich habe das Privileg, eine unglaublich vielfältige Tätigkeit zu haben. In der Arbeit mit den Studierenden – Jura gilt ja eher als trocken, obwohl es sehr, sehr spannend ist – sind es die Momente, wenn bei den jungen Menschen der Funke überspringt.

Im Bereich der Forschung, muss ich dagegen tief in die Inhalte einsteigen und mich etwa mit der Rechtsprechung auseinandersetzen, um darüber Fachtexte und Fachbücher zu schreiben. Diese Arbeit geschieht im stillen Kämmerlein, fern von aller Welt. Aber auch das sind für mich ganz glückliche Momente.

Harz-Beat: Wie stark ist bei den Menschen, die Sie bei Ihren Glücksorte-Touren getroffen haben, das Bewusstsein für die Schönheiten des Harzes?

Niedostadek: Ich bin auf viele aufgeschlossene und begeisterungsfähige Menschen gestoßen, die einen unglaublichen Ansporn haben, etwas zu bewegen und die mich auf Glücksorte aufmerksam gemacht haben, aber manchmal hatte ich bei einigen auch den Eindruck, dass sie sich überhaupt nicht bewusst sind, welche Schätze sie vor ihrer Haustür haben. Und das sage ich als jemand, der in Frankfurt und Düsseldorf gelebt und gearbeitet hat, Städte, die in gewisser Weise längst nicht das zu bieten haben, was es im Harz alles gibt.

»Die drei Bundesländer sollten stärker zusammenarbeiten«

Harz-Beat: Wo würden Sie ansetzen, um das Bewusstsein für den Harz und seinen Bekanntheitsgrad zu verbessern?

Niedostadek: Nachdem das Buch Mitte März veröffentlicht worden ist, kam jemand zu mir und hob einen Aspekt hervor, den ich so noch gar nicht gesehen hatte: Die Glücksorte sind ja über den ganzen Harz verteilt und deshalb – so sagte er – kann das Buch dazu beitragen, dass die drei Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, zu denen der Harz gehört, näher zusammenrücken. Wenn das Buch den Effekt haben würde, bei den verantwortlichen Stellen, Ideen für eine stärkere Zusammenarbeit zu entwickeln und Potentiale zu erkennen, würde mich das überaus freuen.

»Soziale Medien sind ein wichtiger Baustein«

Harz-Beat: Sie nutzen die Sozialen Medien zum Teil sehr intensiv, haben zum Beispiel über 5000 Follower bei Twitter. Machen die Harzorte in den Sozialen Medien hinreichend auf sich aufmerksam?

Niedostadek: Die Sozialen Medien sind auf jeden Fall ein wichtiger Baustein. Es kommt auf die Zielgruppe an, die man erreichen möchte, Twitter hat eine andere als Facebook oder Instagram. Aber es sind nun mal »Soziale Medien«, das heißt, man muss in irgendeiner Weise mit der Zielgruppe in Austausch kommen.

Text, Bilder und Gestaltung: Michael Hotop und Jochen Hotop